Shiro Satsuma

Shiro Satsuma (白薩摩, „Weiße Satsuma“) bezeichnet eine hochveredelte japanische Keramik aus der Satsuma-Region (der heutigen Präfektur Kagoshima). Sie ist bekannt für ihre elfenbeinfarbene Glasur, die aufwendige polychrome Emaille-Verzierung und die charakteristischen feinen Krakeleemuster (kannyū). Shiro Satsuma ist eine der angesehensten Formen japanischer Keramik und erlangte im Westen während der Meiji-Zeit (1868–1912) besondere Berühmtheit.
Geschichte
Die Ursprünge von Shiro Satsuma gehen auf das frühe 17. Jahrhundert zurück, als der Shimazu-Clan nach der japanischen Invasion Koreas (1592–1598) koreanische Töpfer nach Süd-Kyushu brachte. Diese Töpfer errichteten in der Satsuma-Domäne Brennöfen und stellten eine Vielzahl von Keramikwaren her.
Im Laufe der Zeit entstanden drei Hauptkategorien von Satsuma-Ware:
- Kuro Satsuma (黒薩摩, „Schwarze Satsuma“): Rustikales, dunkel getöntes Steingut aus eisenhaltigem Ton. Diese Waren waren dick, robust und wurden hauptsächlich für den Alltag oder lokale Zwecke verwendet.
- Shiro Satsuma (白薩摩, „Weiße Satsuma“): Hergestellt aus raffiniertem weißem Ton und mit einer durchscheinenden elfenbeinfarbenen Glasur mit feinem Krakelee (kannyū) überzogen. Diese Stücke wurden für die herrschende Samurai-Klasse und den Adel hergestellt und hatten oft elegante, schlichte Designs.
- Export-Satsuma (輸出薩摩): Eine spätere Weiterentwicklung der Shiro Satsuma, die speziell für den internationalen Markt während der späten Edo- und Meiji-Zeit hergestellt wurde. Diese Gegenstände waren sehr dekorativ, dicht mit Gold und farbigen Emaille bemalt und zeigten exotische oder erzählerische Szenen, um den westlichen Geschmack anzusprechen.
Eigenschaften
Shiro Satsuma ist bekannt für:
- Elfenbeinfarbene Glasur: Eine warme, cremige Oberfläche mit subtiler Transparenz.
- Kannyū (Krakelglasur): Ein charakteristisches Merkmal, das aus einem absichtlich erzeugten Netzwerk feiner Oberflächenrisse besteht.
- Polychrome Aufglasurdekoration: In der Regel mit Gold-, Rot-, Grün- und Blau-Emaille.
- Motive:
- Adlige Frauen und Höflinge
- Religiöse Figuren (z. B. Kannon)
- Natur (Blumen, Vögel, Landschaften)
- Mythologische und historische Szenen (insbesondere in Export Satsuma)
Techniken
Der Produktionsprozess umfasst:
- Formen des Gefäßes aus raffiniertem Ton.
- Schrühbrand zum Härten.
- Auftragen der Elfenbeinglasur und erneutes Brennen.
- Dekorieren mit Überglasur-Emaille und Gold.
- Mehrere Niedertemperaturbrände, um die Dekoration Schicht für Schicht zu verschmelzen.
Die Fertigstellung jedes Stücks kann Wochen dauern, insbesondere die sehr detaillierten Export-Satsuma-Werke.
Exportära und internationaler Ruhm
Während der Meiji-Zeit erlebte Shiro Satsuma eine Transformation, die darauf abzielte, die westliche Faszination für japanische Kunst zu befriedigen. Daraus entstand das Subgenre „Export Satsuma“, das auf Weltausstellungen präsentiert wurde, darunter:
- Weltausstellung 1867 in Paris
- Weltausstellung 1873 in Wien
- Jahrhundertausstellung 1876 in Philadelphia
Dies führte zur weltweiten Popularität von Satsuma-Ware. Zu den namhaften Künstlern und Ateliers der Exportära gehören:
- Yabu Meizan (Yabe Yoneyama)
- Kinkōzan (Kinkōzan)
- Chin Jukan-Öfen (Sink Life Officer)
Moderner Kontext
Obwohl die traditionelle Shiro-Satsuma-Produktion zurückgegangen ist, bleibt sie ein Symbol japanischer Keramikqualität. Antike Shiro- und Export-Satsuma-Stücke sind heute bei Sammlern und Museen sehr begehrt. In Kagoshima bewahren und interpretieren einige Töpfer die Tradition des Satsuma-yaki (薩摩焼) weiterhin.
Arten von Satsuma-Ware
Typ | Beschreibung | Verwendungszweck |
---|---|---|
Kuro Satsuma | Dunkles, rustikales Steingut aus lokalem Ton | Für den täglichen Gebrauch innerhalb der Domäne |
Shiro Satsuma | Elegante, elfenbeinfarbene Keramik mit Craquelé und feiner Verzierung | Von Daimyō und Adeligen verwendet; für zeremonielle Zwecke und als Schaustück |
Export-Satsuma | Aufwendig verzierte Keramik für westliche Sammler; starker Einsatz von Gold und lebendigen Bildern | Dekorative Kunst für Exportmärkte (Europa und Nordamerika) |
Siehe auch
Audio
Language | Audio |
---|---|
English |