Kuro Satsuma

From Global Knowledge Compendium of Traditional Crafts and Artisanal Techniques
This page is a translated version of the page Kuro Satsuma and the translation is 100% complete.
Kuro Satsuma, Japan, late Edo to Meiji period. This finely crafted ceramic bowl features a dark, lustrous glaze with delicate crackle patterns, highlighted by hand-painted gold and polychrome motifs. Exemplifying the elegance and refinement of traditional Satsuma ware, it reflects the artistry and meticulous craftsmanship of Japanese potters.


Kuro Satsuma (黒薩摩) ist eine Art traditioneller japanischer Keramik, die aus der Satsuma-Region stammt. Kuro Satsuma ist bekannt für seine tiefschwarze Glasur und rustikale Eleganz und stellt neben Shiro Satsuma (weißes Satsuma) einen der beiden Hauptstile der Satsuma-Keramik (薩摩焼, „Satsuma-yaki“) dar. Es wird seit jeher mit dem alltäglichen Gebrauch in Verbindung gebracht, insbesondere unter Samurai und dem einfachen Volk.

Geschichte

Ursprünge

Kuro Satsuma stammt aus dem späten 16. bis frühen 17. Jahrhundert, während der Azuchi-Momoyama-Zeit und der frühen Edo-Zeit, nach den japanischen Invasionen in Korea (1592–1598). Während dieser Zeit wurden Töpfer aus Korea von Shimazu Yoshihiro, dem Feudalherrn von Satsuma, nach Japan gebracht und in verschiedenen Ofendörfern in der gesamten Region angesiedelt.

Diese koreanischen Kunsthandwerker führten fortschrittliche Techniken in der Keramikproduktion ein, die den Grundstein für die weißen und schwarzen Stile der Satsuma-Ware legten.

Entwicklung

Während Shiro Satsuma für seine elfenbeinfarbene Glasur und die feine Emaille-Aufglasur bekannt wurde, die für die Elite und den Export bestimmt war, blieb Kuro Satsuma in lokalen, utilitaristischen Traditionen verwurzelt. Es entwickelte sich in erster Linie als praktisches Gebrauchsgeschirr für den Alltag der Einheimischen, insbesondere für Teeschalen, Sake-Flaschen und Vorratsgläser.

Eigenschaften

Materialien

  • Ton: Eisenreicher lokaler Ton aus Kagoshima und Umgebung
  • Glasur: Eine eisenreiche Glasur, die ein tiefes, glänzendes Schwarz erzeugt
  • Brennen: Typischerweise in Kletteröfen (Noborigama) bei hohen Temperaturen gebrannt

Aussehen

  • Farbe: Satte schwarze Glasur, oft mit braunen, rötlichen oder violetten Untertönen
  • Textur: Rau und erdig aufgrund des Eisengehalts und der traditionellen Formgebung
  • Dekoration: Typischerweise minimal, einige Stücke weisen jedoch einfache Ritzmuster oder eine natürliche Ascheglasur auf

Verwendung

Kuro Satsuma-Ware wurde traditionell verwendet für:

  • Essgeschirr für den täglichen Gebrauch wie Schalen und Teller
  • Teegeschirr, insbesondere für rustikale Teezeremonien
  • Sake-Flaschen (Tokkuri) und Tassen (Guinomi)
  • Vorratsgefäße für Speisen und Getränke

Es verkörpert die Ästhetik von Wabi-Sabi und betont Einfachheit, Unvollkommenheit und Verbundenheit mit der Natur.

Brennöfen und Produktionszentren

Zu den bemerkenswerten Produktionsgebieten für Kuro Satsuma gehören:

  • Ryumonji-Ofen (龍門司窯) – Einer der ältesten und berühmtesten Öfen zur Herstellung von Kuro Satsuma
  • Naeshirogawa-Ofen – Bekannt für die Satsuma-Stile in Schwarz und Weiß
  • Tateno-Ofen – Trug zur Entwicklung früher Stile bei

Diese Brennöfen wurden oft in kleinen ländlichen Gemeinden betrieben und ihre Techniken wurden über Generationen weitergegeben.

Kulturelle Bedeutung

Kuro Satsuma hat in Japan als Form des Mingei (Volkshandwerks) (民芸, „mingei“) einen kulturellen Wert. Es ist bekannt für seine:

  • Historische Kontinuität von der Edo-Zeit bis zur Gegenwart
  • Rolle in der regionalen Identität Kagoshimas
  • Integration in die japanische Teekultur

Heute wird es von Sammlern, Teeliebhabern und allen, die sich für die regionalen Töpfertraditionen Japans interessieren, geschätzt.

Moderne Wiederbelebung und Erhaltung

In den letzten Jahrzehnten wurden Anstrengungen unternommen, Kuro Satsuma wiederzubeleben:

  • Lokale Kunsthandwerker stellen es weiterhin nach traditionellen Methoden her.
  • Handwerksvereine und Museen in Kagoshima bewahren sein Erbe.
  • Workshops und Ausstellungen tragen zur Aufklärung der Öffentlichkeit bei und ermutigen jüngere Generationen, das Handwerk zu erlernen.

Siehe auch

Quellen

  • Kato, Tokuro. The Traditions of Japanese Pottery. Tokyo: Kodansha International, 1980.
  • Japan Folk Crafts Museum. Catalogue of Regional Ceramics. Tokyo, 1998.
  • Kagoshima Prefectural Government. Cultural Properties of Satsuma, official publication.

Audio

Language Audio
English