Ko-Kutani

From Global Knowledge Compendium of Traditional Crafts and Artisanal Techniques
Revision as of 19:10, 20 August 2025 by FuzzyBot (talk | contribs) (Updating to match new version of source page)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Übersicht

„Ko-Kutani“ (古九谷, „Altes Hatun“) bezieht sich auf die früheste Phase der Kono-Porzellanproduktion, die ihren Ursprung in der Mitte des 17. Jahrhunderts in der Kono-Region der Präfektur Ishikawa in Japan hat. Ko-Kutani ist berühmt für seine kühnen, farbenfrohen Designs und die besondere Verwendung der „Gosai“-Palette (五彩, „fünf Farben“), die Grün, Blau, Gelb, Lila und Rot umfasst.

Geschichte

Die Porzellanproduktion in Ko-Kutani begann um 1655 unter der Schirmherrschaft des Maeda-Clans, der das Kaga-Gebiet regierte. Handwerker wurden nach Arita, der Geburtsstätte des japanischen Porzellans, entsandt, um dort die Porzellanherstellung zu erlernen. Nach ihrer Rückkehr errichteten sie Brennöfen im Dorf Kutani.

Ko-Kutani-Waren gelten als der erste bedeutende japanische Überglasur-Emailporzellanstil und zeichnen sich durch lebendige handgemalte Designs und innovative Farbverwendung aus.

Die Produktion wurde Anfang des 18. Jahrhunderts, etwa in den 1730er Jahren, aus bis heute ungeklärten Gründen auf mysteriöse Weise eingestellt. Die ursprünglichen Brennöfen wurden aufgegeben, und fast 100 Jahre lang wurde unter dem Namen Kutani kein Porzellan mehr hergestellt, bis die Produktion im 19. Jahrhundert wieder auflebte.

Merkmale

  • Farbpalette: Ko-Kutani ist bekannt für seine „fünf Farben“ (Grün, Blau, Gelb, Lila, Rot), die auf einen weißen Porzellangrund gemalt sind.
  • Kräftige Pinselführung: Die Designs zeichnen sich oft durch starke, schwungvolle Linien und lebendige Kontraste aus.
  • Motive: Häufige Motive sind Naturelemente wie Vögel, Blumen, Landschaften und von der klassischen Literatur inspirierte Szenen.
  • Glasur und Struktur: Dicke Überglasur-Emailleschichten verleihen Ko-Kutani-Stücken eine strukturierte Oberfläche und eine reiche visuelle Tiefe.
  • Form: Es wurden verschiedene Formen hergestellt, darunter Teller, Schalen, Tassen und Vasen.

Künstlerische und kulturelle Bedeutung

Ko-Kutani gilt als bedeutender Meilenstein in der japanischen Keramikgeschichte und war eine der ersten Anwendungen von Überglasur-Emaille-Dekorationen auf Porzellan. Sein kühner, ausdrucksstarker Stil beeinflusste die spätere Kutani-Produktion und andere japanische Porzellanstile.

Trotz der relativ kurzen Produktionszeit werden Ko-Kutani-Stücke von Sammlern wegen ihrer künstlerischen Innovation und historischen Bedeutung hoch geschätzt.

Moderne Anerkennung

Heute wird Ko-Kutani als bedeutendes Kulturgut erforscht und gefeiert. Erhaltene Stücke sind in Museen und Sammlungen weltweit ausgestellt. Die Techniken und der lebendige Stil haben moderne Kutani-Kunsthandwerker inspiriert, die das Erbe fortführen.

Referenzen

  1. Ishikawa Prefectural Museum of Art – Collections
  2. "The Art of Japanese Porcelain," Tokyo National Museum
  3. Agency for Cultural Affairs, Japan – Traditional Crafts

Audio

Language Audio
English