Kakiemon ware

From Global Knowledge Compendium of Traditional Crafts and Artisanal Techniques
Revision as of 18:53, 20 August 2025 by FuzzyBot (talk | contribs) (Updating to match new version of source page)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Kakiemon (japanisch: 柿右衛門, Kakiemon yōshiki) ist ein japanischer Porzellanstil mit Überglasurdekoration, der als „emaillierte“ Keramik bekannt ist. Der Stil stammt von der Familie Sakaida und wurde ab Mitte des 17. Jahrhunderts während der Edo-Zeit in Brennöfen in der Stadt Arita in der japanischen Provinz Hizen (heutige Präfektur Saga) hergestellt. Die Qualität seiner Dekoration wurde hoch geschätzt und während des Rokoko von großen europäischen Porzellanherstellern weithin nachgeahmt.

Geschichte

Der Name „Kakiemon“ wurde Sakaida Kakiemon I. von seinem Herrn verliehen, nachdem er ein Design aus zwei Kaki-Bäumen (Kaki) perfektioniert und eine unverwechselbare Palette aus sanftem Rot, Gelb, Blau und Türkisgrün entwickelt hatte, die heute mit dem Kakiemon-Stil in Verbindung gebracht wird. Sakaida Kakiemon I. gilt als einer der ersten in Japan, der Porzellan mit Überglasur-Emaille verzierte. Diese Technik soll er 1643 von einem chinesischen Kunsthandwerker in Nagasaki erlernt haben.

Der Stil erlebte seine Blütezeit nach der Unterbrechung des traditionellen chinesischen Porzellanexports nach Europa durch den Untergang der Ming-Dynastie. Kakiemon-Porzellan wurde ab den 1650er Jahren über die Niederländische Ostindien-Kompanie von Japan nach Europa exportiert. Der Stil wurde im 18. Jahrhundert schnell von neuen europäischen Porzellanfabriken kopiert, darunter Meissen in Deutschland, Chantilly in Frankreich und Chelsea in England. Um 1760 war der Kakiemon-Stil in Europa weitgehend aus der Mode gekommen.

Merkmale

Kakiemon-Keramik ist eine Unterart der Arita-Keramik und bekannt für ihre hochwertigen, filigranen und asymmetrischen Muster. Diese wurden sparsam aufgetragen, um den feinen, milchig-weißen Porzellanhintergrund, in Japan als Nigoshide bekannt, hervorzuheben. Der Scherben des Porzellans wies oft achteckige, sechseckige oder quadratische Formen auf.

Charakteristische Farben der Kakiemon-Palette sind Eisenrot, Hellblau, Blaugrün und Gelb, manchmal mit etwas Vergoldung. Gängige dekorative Themen sind:

  • Das „Wachtel- und Hirse“-Motiv: Mit Laubzweigen und kleinen Wachteln.
  • Die „Drei Freunde des Winters“: Motive aus Kiefer, Pflaume und Bambus.
  • Der „Kochtopf im Brunnen“: Illustration eines beliebten chinesischen Volksmärchens.
  • Vögel und Flughörnchen.
  • Blumen, insbesondere Chrysanthemen.

Kakiemon-Stücke sind in zahlreichen Museumssammlungen auf der ganzen Welt zu finden. Der Stil wird noch heute von der Familie Sakaida und anderen Kunsthandwerkern hergestellt.

Audio

Language Audio
English