Kakiemon ware

From Global Knowledge Compendium of Traditional Crafts and Artisanal Techniques
Revision as of 15:29, 19 August 2025 by CompUser (talk | contribs) (Created page with "===Geschichte=== Der Name „Kakiemon“ wurde Sakaida Kakiemon I. von seinem Herrn verliehen, nachdem er ein Design aus zwei Kaki-Bäumen (Kaki) perfektioniert und eine unverwechselbare Palette aus sanftem Rot, Gelb, Blau und Türkisgrün entwickelt hatte, die heute mit dem Kakiemon-Stil in Verbindung gebracht wird. Sakaida Kakiemon I. gilt als einer der ersten in Japan, der Porzellan mit Überglasur-Emaille verzierte. Diese Technik soll er 1643 von einem chinesischen K...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Kakiemon (japanisch: 柿右衛門, Kakiemon yōshiki) ist ein japanischer Porzellanstil mit Überglasurdekoration, der als „emaillierte“ Keramik bekannt ist. Der Stil stammt von der Familie Sakaida und wurde ab Mitte des 17. Jahrhunderts während der Edo-Zeit in Brennöfen in der Stadt Arita in der japanischen Provinz Hizen (heutige Präfektur Saga) hergestellt. Die Qualität seiner Dekoration wurde hoch geschätzt und während des Rokoko von großen europäischen Porzellanherstellern weithin nachgeahmt.

Geschichte

Der Name „Kakiemon“ wurde Sakaida Kakiemon I. von seinem Herrn verliehen, nachdem er ein Design aus zwei Kaki-Bäumen (Kaki) perfektioniert und eine unverwechselbare Palette aus sanftem Rot, Gelb, Blau und Türkisgrün entwickelt hatte, die heute mit dem Kakiemon-Stil in Verbindung gebracht wird. Sakaida Kakiemon I. gilt als einer der ersten in Japan, der Porzellan mit Überglasur-Emaille verzierte. Diese Technik soll er 1643 von einem chinesischen Kunsthandwerker in Nagasaki erlernt haben.

Der Stil erlebte seine Blütezeit nach der Unterbrechung des traditionellen chinesischen Porzellanexports nach Europa durch den Untergang der Ming-Dynastie. Kakiemon-Porzellan wurde ab den 1650er Jahren über die Niederländische Ostindien-Kompanie von Japan nach Europa exportiert. Der Stil wurde im 18. Jahrhundert schnell von neuen europäischen Porzellanfabriken kopiert, darunter Meissen in Deutschland, Chantilly in Frankreich und Chelsea in England. Um 1760 war der Kakiemon-Stil in Europa weitgehend aus der Mode gekommen.

Characteristics

Kakiemon ware is a sub-type of the broader Arita ware and is known for its high-quality, delicate, and asymmetric designs. These designs were sparsely applied to emphasize the fine, milky-white porcelain background, known in Japan as nigoshide. The body of the porcelain often featured octagonal, hexagonal, or square shapes.

Characteristic colors of the Kakiemon palette are iron red, light blue, bluish green, and yellow, sometimes with a little gilding. Common decorative themes include:

  • The "Quail and Millet" design: Featuring sprigs of foliage and small quails.
  • The "Three Friends of Winter": Designs of pine, plum, and bamboo.
  • The "Hob in the Well": Illustrating a popular Chinese folk tale.
  • Birds and flying squirrels
  • Flowers, especially the chrysanthemum.

Kakiemon pieces can be found in a number of museum collections around the world. The style is still produced by the Sakaida family and other artisans today.

Audio

Language Audio
English